Über den Anlass ist genug gesagt: SARS-CoV-2 und die von ihm ausgelöste Erkrankung COVID-19 beschleunigt die Entwicklung von Lösungen zum verteilten Arbeiten enorm. In Anbetracht der zunächst zögerlich, nun schrittweise entschlossener getroffenen Maßnahmen, mit denen die Kontaktfrequenz von Menschen reduziert wird, haben wir konkreter gehandelt.
Es geht um jeden und jede Einzelne, und um den Schutz des gesamten Gesundheitssystems vor einem zu schnellen oder zu breitem Ausbruch. Was wir als Unternehmen tun können: Unsere Mitarbeitenden schützen und damit auch die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, um wirklich gefährdete Risikogruppen zu schützen. Mit diesem Ziel haben wir kurzfristig entschieden, allen Mitarbeiter*innen das Arbeiten aus dem Home Office zu ermöglichen und zu empfehlen.
Nun sollte man meinen, dass für ein technologie-nahes Unternehmen das relativ einfach sein sollte. Für weite Teile der Mitarbeiterschaft trifft das auch zu und erforderte keinerlei (technische) Aktivität. Entscheidend dabei war, dass wir mit sehr großen Teilen unseres Tagesgeschäftes bereits in der Cloud sind (Microsoft Teams).
Bei genauerer Betrachtung fielen uns aber unmittelbar Arbeitsprofile und -schritte auf, die noch nicht abgedeckt waren. Zumindest nicht in der Skalierung „für alle“. Auch für diese Zwecke konnten Lösungen oder Alternativen gefunden werden, jedoch ein einfaches Schalterumlegen ist dieser Schritt nicht. Für viele Unternehmen werden außerdem noch größere organisatorische Klärungen und Regelungen erforderlich sein. Auch bei uns tauchten schnell Fragen nach der Handhabung von Besucherempfang, Warenannahme u.ä. auf, die zu lösen sind. Je mehr Arbeitsprozesse bereits digitalisiert sind, desto besser.
Manche Unternehmen, insbesondere die Vertriebsorganisationen vieler Hersteller im IT-Sektor, arbeiten seit jeher verteilt. Alle Mitarbeiter haben ein Home Office, es gibt wenig bis kaum Präsenz-Meetings. Und diese Organisationen arbeiten effizient und erfolgreich. Eine Umstellung auf dieses Modell ist aber nicht so einfach wie
sondern erfordert auch eine individuelle Entwicklung der Mitarbeiter. Wie auch bei der grundsätzlichen Einführung moderner Zusammenarbeit müssen Organisation und Menschen lernen und sich entwickeln. Daher ist die technische Bereitstellung nur ein Baustein. In der aktuellen Lage kann dieser Schritt definitiv schnell hilfreich sein und sollte nicht gänzlich aufgehalten werden. Jedoch müssen Sie im Auge behalten, dass im Nachgang noch viel Arbeit zu leisten ist, um dauerhaft erfolgreich anders zu arbeiten – erfolgreicher als zuvor. In der Zwischenzeit geht es darum, überhaupt produktiv sein zu können, während äußere Zwänge das „normale“ Arbeiten verhindern.
Sehr gute Tipps lassen sich auch den Empfehlungen der Personalchefin von Microsoft Deutschland entnehmen.
Individuelle Lösungen für Ihr Unternehmen erarbeiten wir gerne gemeinsam mit Ihnen.