Möglicherweise kennt man noch die Sanduhr, den Ladebalken oder einfach eingefrorene Sitzungen in Citrix- oder Microsoft-RDP-Umgebungen... Das muss aber nicht sein. Lange Ladezeiten und hohe Latenzen bei der Datenübertragung können Anzeichen für ein unperformantes Netzwerk sein. Der Grund dafür muss nicht immer an einer zu hohen Auslastung der Hardware liegen.
Die Ursachen von Netzwerk-Problemen
Von verschmutzten Lichtwellenleitern, gebrochenen Kupferkabeln zu Netzwerkloops über falsch konfigurierte Routen bis hin zum unbemerkten Ausfall einzelner Komponenten ist alles dabei. Auch Unstimmigkeiten im Verhalten der Virtualisierungs-Umgebung auf Basis von VMware vSphere oder Microsofts HyperV sowie Engpässen im SAN oder an zentralen / dezentralen Speichersystemen können so lokalisiert, eingegrenzt und entschärft werden. Um diesem meist unübersichtlichen, ggf. langwierigen Troubleshooting eine Struktur zu geben, hat sich bei der michael wessel ein Standardvorgehen etabliert. Davon profitieren Sie als Auftraggeber vor allem durch Struktur, Transparenz und eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
Ablauf einer IT-Performanceanalyse
Um unnötige Aufwände zu vermeiden, konzentrieren wir uns zuerst auf die bestehende Dokumentation und die problembehaftete Netzwerkverbindung in Ihrer IT-Infrastruktur. Daraus und ggf. weiterer Hintergrundrecherche werden gemeinsam individuelle Testszenarien aufgestellt und eine Abgrenzung zu angrenzenden Themen geschaffen, um im gesamten Vorgehen durchgehende Transparenz gewährleisten zu können.
Wir messen im Anschluss die Performance Ihres IT-Netzwerkes und analysieren die Gegebenheiten, um Ihnen im Nachgang eine fundierte Handlungsempfehlung vorzustellen. Die Handlungsempfehlung erhalten Sie, begleitet durch Erläuterung im Abschlussgespräch, in digitaler Form.
Definieren von Testszenarien
Gemeinsam definieren wir Strecken, auf welchen die IT-Performance spürbar eingeschränkt ist oder auf der es zu sporadischen Leistungseinbrüchen kommt. Diese Strecken werden in einem Aufnahmegespräch immer weiter analysiert, die eingesetzten Anwendungen und deren Eigenheiten bedacht und in einem Testszenario oder sofern zielführend mehreren Testszenarien zum Schaffen einer Vergleichbarkeit zusammengefasst.
Schaffen von Abgrenzungen
Wer einen klaren Blick auf die eigentliche technische Herausforderung benötigt, muss Inhalte und Verhaltensweisen abgrenzen können. Deshalb ist die Abgrenzung von technischen wie inhaltlichen Themen fester Bestandteil des Analyseprozesses. Man kennt es aus der Tierwelt – ein Turmfalke im Anflug auf die Beute zählt auch nicht die Wolken und Blätter an den Bäumen um ihn herum, er fokussiert seine Beute, blendet alles irrelevante aus, schärft seine Sinne. Nur, dass in diesem Fall die Infrastruktur fokussiert wird.
Transparenz im Vorgehen
Im Fokus der Analyse steht die Transparenz der geplanten Szenarien und eingesetzten Tools. Diese werden gemeinsam abgestimmt und zur Bestätigung von beiden Seiten vor Beginn jeder Messung oder eines Belastungstests unterzeichnet. Somit wird eine detaillierte Analyse nicht zum allumfassenden Infrastruktur-Review, sondern bleibt fokussiert. Wie der Turmfalke auf der Jagd. Jederzeit nachvollziehbar, mit höchster Konzentration.
Durchführung der Performance-Messung
Im Anschluss der Definition von Testszenarien und der eindeutigen Abgrenzung wird die Performance-Messung selbst durchgeführt. Im Idealfall kann anhand der gewonnenen Daten bereits jetzt eingegrenzt werden, an welcher Stelle im Netzwerk sich der Flaschenhals befindet. Sollte die Messung noch nicht zielführend gewesen sein, können zusätzlich weitere Auswertungen zu Statistiken, Logs und weiteren Parametern stattfinden. In diesem Zuge werden auch Konfigurationsunstimmigkeiten und weitere Möglichkeiten zur Performance-Optimierung aufgedeckt. Dies bedeutet meist einen deutlich geringen Aufwand im Vergleich zu einer möglicherweise nicht notwendigen Neuanschaffung der Hardware und schafft zusätzliche Transparenz im eigenen Netz, was wiederum künftiges Troubleshooting erheblich vereinfacht.
Auswertung der Ergebnisse
Die Auswertung der gesammelten Ergebnisse wird im Nachgang durchgeführt. Um falsche Schlussfolgerungen aufgrund eines ungewöhnlichen Verhaltens vorzubeugen, werden mehrere Fachkollegen mit einbezogen. Die Erstellung der aufbereiteten Handlungsempfehlung erfolgt stets mindestens im Vier-Augen-Prinzip und wird erst nach Review zur Veröffentlichung freigegeben.
Handlungsempfehlung und Abschlussgespräch
Daraus ergibt sich eine Handlungsempfehlung, die zum Abschluss gemeinsam besprochen wird und wo konkrete Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt werden. Oftmals bewirken schon geringe Konfigurations- oder Designänderungen die ersten spürbaren Verbesserungen, auch der Tausch von Kabeln und Transceivern kann manchmal wahre Wunder wirken.
Ein möglicher Handlungsschritt bei z.B: unnötig großen Netzen wäre unter anderem die Minimierung von Broadcastdomänen. Auch ein verlässliches Spanning-Tree-Konzept sowie dessen Umsetzung können die Netzwerkperformance und -stabilität erhöhen. Des Weiteren kann durch die Optimierung einzelner Verbindungen und das auflösen von Netzwerkkaskaden die Produktivität in Ihrem Unternehmen gesteigert werden.
Bei Bedarf kann neben dem Netzwerk auch die Server- und Storage-Performance, sogar Wireless-Infrastrukturen geprüft werden. Für die Analyse von drahtlosen Infrastrukturen liegt aufgrund der hohen Komplexität der möglichen Störquellen genormtes Testequipment und ungeahntes, im Kopf schlummerndes Know How unserer Wireless-Experten parat. Weitere Informationen zu WLAN-Ausleuchtungen finden Sie hier.
… und dann?
In möglichen Folgeprojekten können Sie natürlich auch auf unsere Expertise setzen. Von punktuellem Troubleshooting in der Tiefe, der Durchführung von Infrastrukturmodernisierungen oder der Entwicklung einer Cloud- oder einer Digitalstrategie bietet sich ein weites Themen-Spektrum bei fachlicher Tiefe im Hause der michael wessel.
Sie beherrschen Ihr Business, wir unseres.
Kommentare